LanguageTool

LanguageTool ist die Geheimwaffe bei der Produktion fehlerfreier Texte in verschiedenen Sprachen. Ich persönlich stehe auf dem Kriegsfuß mit so mancher Grammatikregel und bin froh, wenn mich die Maschine warnt, bevor es peinlich wird 😅

Allerdings finde ich, muss nicht alles was ich geschrieben habe an einen Service gesendet werden, der zwar toll ist, aber nicht unter meiner Kontrolle.

Daher hier einige Tipps, um selber einen entsprechenden Server aufzusetzen und zu nutzen.

Aufsetzen eines eigenen Servers

Die einfachste Methode, einen eigenen Server aufzusetzen ist via Docker. Dieses Paket bietet sich an: erikvl87/languagetool. Und so wird es geladen und gestartet:

docker pull erikvl87/languagetool
docker run -d --restart unless-stopped -p 8010:8010 erikvl87/languagetool

Super, jetzt ist der Server unter http://example.com:8010 zu erreichen. Weitere Hintergrundinformationen gibt es unter https://dev.languagetool.org/http-server

In Visual Studio Code verwenden

Die Erweiterung LanguageTool Linter bietet alle notwendigen Funktionen im Umgang mit LanguageTool. Hier kann die Server URL nun eingetragen werden. Die Bearbeitung von Texten und Markdown wird so sehr viel komfortabler.

Folgende Anpassungen der Einstellungen haben sich als sinnvoll erwiesen:

{
  "languageToolLinter.external.url": "http://example.com:8010",
  "languageToolLinter.hideDiagnosticsOnChange": true,
  "languageToolLinter.hideRuleIds": true,
  "languageToolLinter.lintOnChange": true,
  "languageToolLinter.lintOnOpen": true
}

In Firefox verwenden

Für Browser und andere Apps stehen zahlreiche Plugins zur Verfügung, siehe https://languagetool.org/#plugins. Bei der Erweiterung von Firefox lässt sich unter “Experimental settings (only for advanced users)” der eigene Server eintragen. Dabei muss die URL noch im Versionspfad ergänzt werden, also in unserem Beispiel: http://example.com:8010/v2/.

Veröffentlicht am 15. April 2021

 
Zurück zur Liste der Beiträge